Silvers Neomax N vs. Neomax S

  • Und was willst du damit sagen? Die Federraten sind bekannt.

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Bei der Frage nach dem Restkomfort scheiden sich in diesem Forum die Geister. Vermutlich wie bei der Frage, ob ein roter MX-5 schöner ist als ein grauer. Oder ob der Roadster ein "ST" ist.

    Ich persönlich würde mir nie und nimmer ein Fahrwerk einbauen, das härter als das Neomax N ist. Ausnahme wäre für mich ein reines Tracktool oder ein Eisdielencruiser, in dem ich es nur 10 km am Stück aushalten muss.

  • Mir ist es nur wichtig dass ich nicht den selben Fehler mache wie bei meinem e46.


    Dort habe ich ein Bilstein Sportfahrwerk verbaut und mit frischen 19 Jahren fand ich das auch noch echt gut. Gut ist es auch nach 100.000km eigentlich noch. Bei sportlicher schneller Fahrweise und auch Nordschleife ist das Fahrwerk ein Traum.


    Im Alltag ist es allerdings der Horror. Bei größeren Bodenwellen springt man quasi im Auto und das Fahrwerk hat das hoppeln, wie ich es im MX-5 mit dem Bilstein auch erfahren durfte. So lange das Neomax-N nicht so hoppelt und schlecht anspricht wie das Bilstein, gleichzeitig aber performant genug für sportliches fahren ist, ist es genau das wonach ich suche.


    Dass der MX-5 mit nem Gewindefahrwerk über die Straße gleitet, wie eine S-Klasse, ist natürlich nicht mein Anspruch.

  • Ich habe nur das street und es hoppelt rein gar nichts. Bei Bodenwellen ist es im Vergleich zu anderen Autos auch sehr viel ruhiger das fällt mir immer auf. Bin aber kein Experte und härter sollte es für das Fahren auf der Straße auch nicht sein.

  • Ich habe nur das street und es hoppelt rein gar nichts. Bei Bodenwellen ist es im Vergleich zu anderen Autos auch sehr viel ruhiger das fällt mir immer auf. Bin aber kein Experte und härter sollte es für das Fahren auf der Straße auch nicht sein.

    Du hast aber auch keinen BMW E46 mit einem vor 100.000 km nachgerüsteten Bilstein-Zubehörfahrwerk. ;)


    Von der Produktbezeichnung her "gleiche" Fahrwerke für völlig unterschiedliche Fahrzeuge zu vergleichen ist allerdings schon sinnlos. Wenn es nur darum geht, dass zweimal Bilstein draufsteht, ist es noch sinnloser.


    Es gibt tatsächlich (theoretisch) noch ein einstellbares Gewindefahrwerk, dass man vom Hersteller mit 50er Federn vorn und 30er Federn hinten bekommen kann, das ST XTA.


    Praktisch leider weniger interessant, weil man die Extrafedern zusätzlich zur Serienbestückung (bei kW/ST leider 40/40) kaufen muss und man als Unterstützung für die Einzelabnahme lediglich ein Festigkeitsgutachten bekommen kann. Da muss man den Prüfer vorher schon ausgiebig befragt und überzeugt haben.

    Roadster G 132, (leider immer noch) mit Ganzjahresreifen (ich hoffe, die Italiener scheiden ganz schnell aus und konzentrieren sich dann wieder aufs Arbeiten)

    Einmal editiert, zuletzt von Harkpabst Meliantrop ()