Beiträge von stiffler

    Moin Gerhard,


    super von Dir, dass Du wieder so eine klasse Runde/Tour anbietest :thumbsup:

    Zum Glück sind ja schon genügend Teilnehmer am Start, so dass nicht noch ein Fremdfabrikat dazu gekommen wäre.

    Aber dann habe ich im Kalender auch gesehen, dass wir vom 06.09. bis 13.09. eh schon auf unserer Lieblingsinsel Sylt sind :saint:


    Ich wünsche euch super viel Spaß und eine knitterfreie und vor allem trockene Tour :)


    Beste Grüße,


    Jens.

    Moin Ulli,


    super Idee und danke für den Terminvorschlag.

    Leider bin ich wie so oft, schon wieder verplant an dem ganzen Wochenende von Donnerstag bis Samstagabend, sorry.


    Wünsche euch aber wie immer einen schönen gemeinsamen Stammtisch mit netten Benzingesprächen :)


    Beste Grüße nach Hannover,


    Jens.

    Moin,


    das mit dem FOX-VSD in Kombination mit einem FOX-ESD, kann ich aus eigener Erfahrung mit meinem ersten ND bestätigen.

    Eher Nachteil- statt Vorteilhaft bzgl. des Klangbildes, wieso, weshalb oder warum auch immer :/


    Mein zweiter ND hatte beim Kauf den ATH-VSD und ATH-ESD (zweiflutge Ausführung mittig) montiert.

    Der Klang war gegenüber meinen vorherigen FOX-Erfahrungen noch etwas dezenter und holte mich persönlich nicht auf Dauer ab.

    Also kam letztes Jahr erneut ein FOX Gen4 Tenshi von und bei Zymexx drunter. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keinen originalen VSD zur Verfügung hatte, wurde das Anfangs noch mit dem ATH-VSD kombiniert.

    Das Klangbild dieser Kombination war für mein Gehör perfekt. Allerdings wäre da eine extra TÜV-Abnahme für erforderlich gewesen. Das Ganze am Ende mit einem etwaigen ungewissem Ausgang, ob die beiden Teile auch tatsächlich kombinierbar und vor allem auch Eintragbar sind.


    Danke unseres guten Detlef, der mir seinen alten originalen VSD geschenkt hatte, ließ ich dann doch lieber den ATH-VSD gegen den originalen VSD austauschen.

    Diese Kombi war vom Klang her nicht mehr ganz so präsent und so genial. Aber Ende trotz allem vollkommen ausreichend für mich.


    Hueni ...denke mal, Du machst das so genau richtig :thumbup:

    Moin Wolfram,


    schicker Käfer und vor allem augenscheinlich in einem wirklichen Top Zustand :thumbup:

    Selbst hatte ich selbiges Modell (allerdings Bj. 74) als mein erstes eigenes Auto zum 18ten gekauft.

    Der war damals schon durch und hatte im zarten Alter von 13 Jahren schon zwei neue Schweller eingeschweißt bekommen vom Vorbesitzer.


    Auf jeden Fall entschleunigt so ein Teil, keine Frage.

    Kleiner Tipp, wenn Du Deinem Beifahrer oder Mitfahrenden im Fahrzeug irgendetwas Interessantes während der Fahrt zeigen willst, bitte nicht die Hand/den Finger zu weit raus strecken Richtung Frontscheibe dabei.

    Diese ist dermaßen nah und ich hatte mir meine Finger des Öfteren an der Frontscheibe mehr oder weniger "zart" gestoßen :saint:


    Also, viel Erfolg Dir bei Deiner Entscheidungsfindung und auf dass der Käfer auch technisch das hält, was er optisch verspricht ;)


    Beste Grüße,


    Jens.

    Auch wenn ich bestimmt mit Steinen, Worten oder ähnlichem beworfen werde.


    Die originalen 205er auf den 17er Felgen ohne geringere ET und-/oder Spurplatten, sieht von hinten gesehen leider wirklich nicht so optimal aus und passend für den ansonsten perfekt gestylten ND aus.

    Keine Frage, von der Perfomance/Leichtfüßigkeit her gesehen, ist diese und natürlich auch die 195er Variante auf 16er Felgen, dass Maß aller Dinge :thumbup:


    Meinen ersten ND fand ich optisch als auch noch performant am besten mit den Japan Racing JR11 mit ET 35 in 17 Zoll mit 215/45 R17 MPS 4 Bereifung, welcher noch mal etwas breiter baute.

    Das Ganze hat auch nichts mit Eisdielen-Optik oder ähnlichem zu tun.

    Für mich musste und muss ein Fahrzeug immer im Gesamtpaket passen, wo u. A. auch eine entsprechende Tieferlegung nebst Abgasanlage ebenfalls dazu gehören :saint:


    Jeder Jeck ist da halt anders unterwegs ;)

    Bei meinem ND1 aus 2016 war das irgendwie mehr hör-/spürbar, als im ND2 aus 2021, wenn die Klimaautomatik ihren Dienst tat.

    Entweder, es hat sich was geändert in Bezug auf die Magnetkupplung oder ähnlichem, oder es war in der Tat nur Einbildung bei mir :whistling:


    Beim Z4 hört/spürt man beim Betrieb überhaupt nichts. Aber das liegt bei dem Fahrzeug bestimmt auch an der Gewichts trächtigen verbauten Schallschutzdämmung, da hört man auch ansonsten keine weiteren Geräusche aus dem Motorraum, Getriebe, Differential usw.!

    In den USA und Europa wird die Oktanzahl von Benzin unterschiedlich angegeben. In Europa wird üblicherweise die Research Octane Number (RON) verwendet, während in den USA das arithmetische Mittel aus RON und Motor Octane Number (MON) (auch als (RON+MON)/2 bezeichnet) angegeben wird. Dies bedeutet, dass eine in Europa als 95 RON gekennzeichnete Kraftstoffsorte in den USA etwa 91 Oktan entspricht.

    (Im internationalen Bereich wird statt der Abkürzung „Z“ für „Zahl“ durchweg der Buchstabe „N“ für das englische „number“ verwendet. Aus ROZ wird dadurch RON).

    Okay, wenn dem so sein sollte, war ich in der Tat nicht im Bilde darüber. Danke Dir für die Erläuterung.

    Also nach ca. 135.000km im NC und durchgehender E10 Betankung (egal ob Markensprit oder freie Tankstelle und der Wagen läuft heute noch bei einem Freund in seiner Familie), konnte ich keinerlei Nachteile, Mehrverbrauch oder sonstiges feststellen. Bei den jährlichen Inspektionen fiel ebenfalls nichts negatives auf.


    Den ersten ND dann ca. 75.000km nur mit E10 betankt und mir ein Jahr mal dieses tolle Shell Optimax Abo gegönnt.

    Fazit: Selbiger Verbrauch, keinerlei andere Motoren-/Ventil- oder sonstige Geräusche, keine andere/bessere Beschleunigung/Endgeschwindigkeit noch sonstiges anderes Fahrverhalten oder ähnliches.


    Selbst meinen F-Type und aktuell den Z4, betanke ich ausnahmslos nur mit E10 und bei egal welcher Tanke auch immer.

    Ist komplett wurscht und die modernen Motoren waren und sind dafür ausgelegt, im Gegensatz zu meinen Oldies. Die bekommen E5 und der Pickup bei jeder dritten Tankfüllung noch einen Schluck Bleiersatz dank fehlenden Alukopfs und Ansaugbrücke wie beim Mustang.


    Falls schon mal jemand in den USA, Australien oder ähnlich mit einem Leihwagen unterwegs war, dem waren bestimmt die Zapfsäulen mit 91 Oktan und-/oder noch weniger aufgefallen.

    Meiner persönlichen Meinung nach, ist das so gut wie alles nur reines Marketing Geschwätz :whistling:

    Wenn beide Fensterheber gleichzeitig laufen, fließen da in der Tat recht hohe Ströme.

    Aber das sollte ein Energiemanagement von moderneren Fahrzeugen wie u. A. dem NC und ND, keine wirklichen Probleme darstellen.


    Denke mal, dass bei den elektrischen Verdecken beim RF und auch meinem Z4 als auch meinem 64er Mustang, noch viel höhere Ströme beim Öffnen und Schließen fließen.

    Beim Mustang, wo das Verdeck zwar bis zu einer unbekannten Geschwindigkeit zu öffnen und zu schließen geht, mache ich das aber eigentlich grundsätzlich im Stand und ohne laufendem Motor (geht sogar ohne Zündung an).

    Da sieht man schon die Lampe der Fußraumbeleuchtung ordentlich dunkel werdend beim jeweiligen Vorgang, ist aber halt auch ein Alteisen.


    Beim Z4 und dem Öffnen/Schließen ebenfalls im Stand ohne laufenden Motor, entweder über den Verdeckschalter und-/oder dem Schlüssel, sieht bzw. merkt man natürlich nichts von den höheren Strömen dabei.

    Aber all zu oft und ohne fahren von längeren Strecken zum Aufladen der Batterie, würde ich das allerdings auch nicht machen wollen :whistling:


    Wie gesagt, darüber würde ich mir beim ND wirklich keinen Kopf machen.