VersaTuner "Jetzt mach ich's mir selbst" Thread

  • Geht mit dem BBR Mapping denn die große Drosselklappe wie hier beschrieben auch zu oder bleibt die bis zum Begrenzer voll geöffnet?

    Ja, beim ursprünglich ausgelieferten Mapping war das so, sichtbar zumindest wenn im 5. Gang gemessen wurde.


    image004.jpg


    Wie man sieht, ging die Drosselklappenöffnung auf bis zu 52,75% zurück. Auf Nachfrage hat Neil dann ein geändertes Mapping zur Verfügung gestellt, bei dem das nicht mehr passiert.


    Man muss dazu sagen, dass dieser Lastfall auf gerade Straße ohnehin kaum zu erreichen ist.

  • Es gab ausreichende Tests mit der großen Drosselklappe. Der Luftdurchsatz ist definitiv nicht größer oder schneller als mit der kleinen Drosselklappe. Haben wir alles im Miata.net durchgetestet und dokumentiert.


    Um es mal einfach auszudrücken:

    Die Pedalbox ist der elektronische Bruder der manuellen größeren Drosselklappe.

    Beides leistungstechnisch kein Mehrwert, kann aber Spaß machen oder aber auch auf die Nerven gehen (Dosierbarkeit). ;)

  • Ich schreibe jetzt zu dem Thema ein letztes Mal hier rein....

    Mit der Standard-Drosselklappe dreht der Motor nur unwillig über 6000 Umdrehungen.

    Mit der großen Drosselklappe dreht er lustvoll (bitte keine Kommentare..haha) bis 6800 U.

    Jetzt noch das Versatune bis 7200 Umdrehungen und er ist ungefähr auf dem Level des 184ers.

    Das sind meine Erfahrungen mit meinem Auto. Andere User haben es mir bestätigt.

    Jetzt glaubt doch mal etwas!

    Mi der großen Drosselklappe und Versatune und 102 Oktan im Tank bin ich auf der A9 Tacho 250 kmh gefahren. Die Tachonadel war über die Skala drüber weg.


    Ich zitiere hier ein Forumsmitglied:

    Hallo Gerald, ich wollte dir noch einmal herzlichst persönlich danken für die gute Beschreibung des Umbaus zur 2,5l Drosselklappe.

    Ich bin heute eine große 80km Runde mit der gebrauchten großen Klappe und dem aufgespielten SPS/Versatune Mapping.


    Wie du berichtestet, dreht er nun freudig über die 7.000er Schwelle.


    Jedenfalls glaube ich eine tolle Kombination zu fahren und weiß gar nicht, ob der ND2 mit seinen 184 PS überhaupt besser sein kann.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

  • Das war ich! Den geraldberlin63 zitierte.

    Vllt. liegt die Diskussion ja auch in der Software begründet.

    SPS/Versatune wird hier im Kombination mit der großen Drosselklappe verwendet!!

    ND160, SPS-Versatune, große Drosselklappe, LED-Stripe-Blinker, no-Sound-Enhancer, no-LuFi-Resonator, ULTER-ESD, Serien-Domstrebe, Tür-Bushings

    Spurplatten VA 2x9=18mm, HA 2x18=36mm,

    VA Sturz -1°09'/-1°08' Spur 0°04'/0°05'

    HA Sturz -1°31'/-1°22' Spur 0°14'/0°13'

  • Mit der Standard-Drosselklappe dreht der Motor nur unwillig über 6000 Umdrehungen.

    Mit der großen Drosselklappe dreht er lustvoll (bitte keine Kommentare..haha) bis 6800 U.

    Jetzt noch das Versatune bis 7200 Umdrehungen und er ist ungefähr auf dem Level des 184ers.

    Ich habe ja die gleiche Erfahrung gemacht.

    Bloß habe ich die große DK ausgelassen.

    Die zusätzlichen Pferdchen vom 184er im Vergleich zum 95er VersaTuner tune merkt man auch erst im Bereich von 150+ kmh. (Und bei um die 150 auch nur ganz leicht und beim hin und herwechseln)

    Mi der großen Drosselklappe und Versatune und 102 Oktan im Tank bin ich auf der A9 Tacho 250 kmh gefahren. Die Tachonadel war über die Skala drüber weg.

    Mit der kleinen DK und dem 95er tune war ich auf der Autobahn auch schon bei ca. 235kmh GPS. Rechne den Tachovorlauf dazu und ich bin auch über der Skala.

    Dabei war es noch nicht einmal der Super Plus tune.

    Außerdem ist es der Standard VersaTuner tune und kein Optimierter wie von fab9 oder sps. Bei dem Standard habe ich eh das Gefühl, dass er so ab 180kmh nicht ganz optimal funktioniert.

  • So ich habe jetzt mal nachgeschaut geraldberlin63.

    Als bei dir die Software aufgespielt wurde, wurde dein MX-5 trotz der großen DK mit Serienleistung gemessen.

    Und genau dieser Aspekt ist für mich der relevante.


    Nach dem Einbau der DK hattest du zwar geschrieben, dass das Leistungsabfall mit der DK weg sei.

    Allerdings kommt dies bei der Leistungsmessung so nicht rüber. ?(

  • Ich bin eher für nachvollziehbare/geprüfte Fakten.

    Die Drosselklappe bringt nachweislich objektiv nichts. Subjektiv wie halt eine Pedalbox.

    Was den Sprit angeht. Ich habe mehrere geloggte Testläufe mit den unterschiedlichsten Spritsorten gemacht. Um es kurz zu machen, 98 Oktan bei Versatune (98 Oktan-Version) ist vollkomment ausreichend. Die Volllastvorzündung geht mit der Software auf max. 22,5 Grad. Da ist Ende. Mehr geht nicht. Da ist das Maximum der Programmierung. Und das erreicht man mit 98 Oktan. Mit 95 Oktan, egal ob E5 oder E10 geht der Zündzeitpunkt auf Serienwert (glaube 17,5 Grad) zurück. Habe die genauen Daten hier aber irgendwo schon hinterlassen. ;)


    Ich habe auch Versatune (98) und wieder die Serien Drosselklappe. Ich drehe ohne Unterbrechung lt. Drehzahlmesser auf 7400 U/min. ohne jegliche Probleme. Das sind die einfachen Fakten.


    Das die größere Drosselklappe einem Leistung vorgaukelt bleibt für mich unbestritten. ;)