Motorsystemfehlfunktion G160

  • Bei mir verschwand die Warnleuchte über Nacht.
    Die Ursache war wohl, dass ich bei laufendem iStop (habe etwas aus dem Kofferraum geholt) aus Versehen Kupplung und Startknopf gleichzeitig drückte. Da kam er wohl durcheinander....und resettete sich erst nach ein paar Stunden Standzeit.

    MX-5 ND Skyactiv-G 160 Sportsline Arachneweiß

  • Nachdem der Fehler jetzt fast immer da ist und nur hin und wieder kurz weg ging, habe ich gestern eine neue originale Lamdasonde P51C-18-861 (Monitorsonde) unten beim Kat eingebaut.

    Leider war das nicht die Ursache und die Motorkontrolleuchte leuchtet schon wieder auf.

    Was mir auffällt, ist, dass bei I Stop das Motorbild sich nach einer Weile nicht mehr blau einrahmt und somit das I Stop nicht mehr bereit ist. Kurz später kommt dann die Motorkontrollleuchte mit der Motorsystemfehlfunktion.

    Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mal in die Werkstatt zu fahren und hoffen, dass deren Diagnosegerät besser ist, oder ein Mechaniker schon eine Idee hat, wo das hinführen könnte.

    (Beim Rückruf des DC Wandlers, war mein MX5 G160 eigentlich nicht betroffen. )

  • teking85 die Lambdasonde misst ja nur einen Wert.

    Dieser Wert soll interpretierten wie gut der Kat funktioniert und ob er noch ordnungsgemäß reinigt.


    Ich würde also mal darauf tippen, dass der Kat inzwischen so weit gealtert ist, dass er den Schwellwert in der Software überschritten hat.


    Dann würdest du 3 Möglichkeiten haben:

    1. Nichts machen und weiterfahren.

    Dann hoffen, dass zum TÜV Termin die Lampe gerade aus ist.

    2. Dir einen neuen Vorkat besorgen.

    Wird vermutlich ordentlich kosten, sofern du nicht einen Gebrauchten bekommst, weil jemand einen neuen Krümmer einbauen lässt.

    3. Den Fehler auf anderen Wegen nicht mehr sichtbar machen. (Damit ist Lampe überkleben nicht gemeint!)

    Dann würde bloß noch übrig bleiben, dass das Auto die AU auch bestehen muss. (Von anderen Autos kenne ich es, dass es easy geht)



    PS: Es ist normal, dass Start/Stop bei der Motorkontrollleuchte deaktiviert wird.

    Und ja es wird deaktiviert, bevor der gesamte Testzyklus für die MKL abgeschlossen wird. (Da muss es in der Regel mehrfach fehlschlagen)

    Bei mir ist der Abstand zwischen dem Auftauchen der MKL immer geringer geworden. (gleicher DTC)

  • Also, teking85 , du fährst seit letztem Jahr mit diesem Fehler???

    Das Auslesen des Fehlers sollte beim fMH - denke ich - unter 100 Euro kosten.

    Dein Verhalten könnte einen viel, viel, viel teureren Motorschaden nach sich ziehen.

    So arm könnte ich gar nicht sein, daß ich die 50 bis 100 E für die Diagnose nicht hätte.

    Ich sage ehrlich meine Meinung und möchte dich damit nicht beleidigen!

    Deine Bilder zeigen mir die Fehler

    - Fehlzündungen

    - Katheizung

    - Lamdasonde


    Falls als Folgefehler der Kat defekt sein sollte, kann ich dir meinen gebrauchten Kat (ca. 35.000 km gelaufen) anbieten. Ich habe die komplette originale Abgasanlage seit 2023 hier liegen. Seit dem Umbau auf das 200-PS-Paket.

    Normalerweise hält so ein Kat locker 250.000 km....


    Gruß, Gerald

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

  • Dein Verhalten könnte einen viel, viel, viel teureren Motorschaden nach sich ziehen.

    Ganz so schlimm wird es nicht sein. Oder je nach Person noch viel schlimmer.

    Es wird einfach nur ein gealterter Kat sein.

    Dadurch sollten keine Probleme beim Motor auftreten.

    Es können Komfort Porbleme auftreten, dass man S/S nicht nutzen kann und von einem Gelben Lämpchen angeleutet werden.

    Und dann gibt es noch das andere Problem, welches je nach Person, zwischen nonexistent und riesige Katastrophe liegen kann: Er wird ein kleines bisschen mehr Schadstoffe ausstoßen.

    Ahja und der TÜV könnte sich auch übers Lämpchen beeschweren.


    Normalerweise hält so ein Kat locker 250.000 km....

    Mit 200tkm war der Fehler bei mir sehr sporadisch vorhanden.

    Bei 230tkm war der Fehler bei mir mehr oder weniger durchgängig vorhanden.

  • Es ist dann wohl vermutlich die Vor Cat Sondenheizung. Bei 100tkm ist es meisten diese. Das war schon beim NB so.

    Der Fehler tritt sporadisch auf, im Kaltstart,

    Wenn die Sonde noch nicht heiß ist.

    Bei gescheitem Diagnosetool wird angezeigt Sonde 1 oder 2


    Du hast vermutlich die falsche Sonde getauscht.


    Das ganze hätte bei Boschdienst ein paar Euronen plus der Sonde gekostet.


    Könnte schon längst erledigt sein.

  • Wenn da wie in Post #33 gezeigt wirklich nur der P0421 im Fehlerspeicher ist und die Nachkatsonde funktioniert (weil geprüft und/oder neu), bleibt eigentlich nur ein gealterter/defekter Katalysator übrig.

    DTC P0421:00 [PCM (SKYACTIV-G 2.0)] | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > NOTE: PID/DATA monitor item table < Previous Next >…
    www.hexorcism.com


    Die Sondenheizung ist separat überwacht. Und ich bezweifle, dass der NB hier als Referenz für die Fehlerursache sinnvoll ist.

  • Das Problem ist ziemlich offensichtlich und einleuchtend.

    Und mein Rat ist eindeutig entweder den Krümmer mit Vorkat bei Gerald für einen schmalen Taler abkaufen und reinbuttern oder mit Hilfe von anderen Wegen den Fehler verschwinden lassen.

    (Die 2. Methode ist auch kostengünstig und hebt gleichzeitig den Spaßfaktor ;) )