Er hat einen Automatikwagen...
Dann müsste er genau ein Gramm mehr CO2 ausstoßen. Ich hatte im Rechner des Finanzministers geschaut.
Er hat einen Automatikwagen...
Dann müsste er genau ein Gramm mehr CO2 ausstoßen. Ich hatte im Rechner des Finanzministers geschaut.
Dann müsste er genau ein Gramm mehr CO2 ausstoßen. Ich hatte im Rechner des Finanzministers geschaut.
Nö,
sind 16 g/km mehr.
Bei meinem 184 PS Bj. 21 gerade 174 Euro bezahlt.
Ich zahle 169,- Euro für meinen 2.0 l, Bj, 2024
Ich zahle 169,- Euro für meinen 2.0 l, Bj, 2024
Laut Rechner stimmen bei mir die 174 Euro. Da hast du sicherlich einen besseren CO2 Wert als 155.
Laut Rechner stimmen bei mir die 174 Euro. Da hast du sicherlich einen besseren CO2 Wert als 155.
Vermutlich gilt das nur für den ND3:
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 153 g/km |
Sehe gerade im Mazda-Datenblatt von 2023 für den RF 2.0 l mit Automatikgetriebe stolze 171 g/km für den CO2-Wert. Dann passt das mit den 220 Euro.
https://de.mazda-press.com/api/assets/download/e5a11464-7b79-45fb-9ba3-3d3325638824
"Der Mazda MX-5 RF Skyactiv-G 184 ist auch mit Automatikgetriebe erhältlich; diese Variante liegt nach WLTP bei 7,6 l/100 km und 171 g/km CO2."
soweit ich weiß wird der CO2-Verbrauchs-Wert, der ja inzwischen die Grundlage für die Steuer-Berechnung ist, Ausstattungsabhängig angegeben. Beim MX-5 gibt es da nicht allzu viele Optionen, die den Verbrauch beeinflussen, aber bei einem großen Kombi zahlt man eine andere KFZ-Steuer, wenn das Auto ein Panorama-Dach hat, weil das Gewicht und damit der Verbrauch anders sind.
Hat damit zu tun, dass Hersteller grundsätzlich die nackigste irgendwie verfügbare Ausstattung auf den Prüfstand geschickt haben, damit da der niedrigst denkbare Wert rauskommt. Wenn man dann aber Ledersitze, Dämmung, Klima, Soundsystem usw rein konfiguriert steigt das Gewicht gerne mal 3-Stellig an und damit einhergehend eben auch der Verbrauch.
Daher ist eine gewisse Streuung zwischen augenscheinlich "gleichen" Modellen durchaus denkbar.
So wurde mir das zumindest mal im Octavia-Forum erklärt. Online finde ich dazu allerdings nix.
Mein 2018er ND2 hat im Fahrzeugschein (Feld V.7, oben rechts unter dem zGG) 155g CO2/km stehen (in der CoC Bescheinigung stehen an einer Stelle 155 und an einer anderen 156).
Laut dem KFZ-Steuer-Rechner ergibt sich damit (Saison März bis Oktober) 107€, die auch auf meinem Steuerbescheid stehen
Alles anzeigenUngewohntes Verhalten der Kupplung
Hallo,
mir ist in letzter Zeit ein ungewohntes Verhalten an meiner Kupplung (2024er G184) aufgefallen.
Generell finde ich den nötigen Pedaldruck schon recht gering gegenüber anderen Autos und auch dem Vorgänger NC gegenüber.
Was mich aber zusätzlich stutzig macht, ist, dass wenn man bei hoher Drehzahl (also beim Ausdrehen) auskuppelt, der Pedaldruck noch merklich geringer ist, als sonst.
Ist das normal?
Ich finde das ungewöhnlich und erschrecke mich da auch jedes Mal wieder etwas dabei.
Das einzige Mal wo ich so etwas schon mal hatte, das war bei meinem Clio RS, als das Ausrücklager defekt war. Da war die Kupplung bei hohen Drehzahlen schon irgendwie vorgespannt und ging dann auch ganz leicht zu drücken.
Aber ist das hier normal und kann man evtl. was gegen diese generelle Leichtigkeit der Kupplung machen?
Danke schon mal,
Gruß Tom
Ist bei meinem 2021er G184 auch so.
Ich trage für die Statistik mal 162€/a bei.
G184 Handschalter seit (Zulassung auf mich) 2019.
Früher war halt nicht alles besser, aber vieles absolut ausgedrückt günstiger 😉
Hi Ihr,
danke für Eure Beiträge und Erklärungen.
Aber Logik ist in meinen Augen was anderes.
Das ist m.E. reine Geldmacherei.
Denn wegen diesem Schlunz kauft sich keiner eine E-Gurke - lieber löhnt man mehr Steuer und hat ein Auto, das er mit dem Reservekanister wieder flott bekommt, wenn die Energiezufuhr trocken liegt.
Sowas kann man vielleicht einführen, wenn die E-Technik und das Versorgungsnetz soweit ist, dass es tatsächlich nutzbar ist. Aber solange das nicht der Fall ist, wird nur die Gesellschaft ohne Gegenleistung zur Kasse gebeten.
Und dass ich mit dem alten SLK nur etwa die Hälfte Steuern abdrücken musste wie nun für den modernsten MX5, ist sowas von unlogisch, dass es schon weh tut.
Also einfach eine alte Dreckschleuder fahren und man zahlt weniger Steuern - natürlich der Umwelt zuliebe.