Endlich mal greifbare Infos zum nächsten MX-5

  • Ich persönlich glaub ja, dass das sone Altherren-Mär ist. Mein Vater, Gott hab ihn seelig, hat immer noch lieber die letzte Edition vom Vorgänger BMW bestellt, bevor er den Neuen gekauft hat. Sehr zu meinem Unmut 😁. Nur weil er einmal in den 60ern bei Peugeot nen neues Montagsauto erwischt hatte.


    Früher hatte das vielleicht auch mal seine Berechtigung und je nach Marke und Herkunft vielleicht heute auch noch. Manche Hersteller kriegens auch nach dem dritten Facelift nicht in den Griff, manche liefern direkt Goldstandard ab beim ersten Aufschlag. So pauschal glaube ich kann man das nicht sagen.


    Beim MX5 haben sie ja bestimmte Dinge auch bis heute nicht angepasst. Ich sag nur Scheuerstellen Verdeck, Gurte etc.

    ND G184 Advantage Design, Matrixgrau, Mittelkonsole, Armaturenbrett und A-Säule beledert, Armlehnenerhöhung, Lenkrad Zymexx Zstyle 2 Yokohama 20 beheizt, Acryl-Windschott, LED clear black taillights, Zymexx/FOX Duplex-ESD Gen3 Schwarz, Heckdiffusor, Stubby, LED-Seitenblinker sequenziell, Fenstermodul, ACC Powermodul, SPS Neomax-S, H&R Spurplatten (vo. 20mm, hi. 25mm), Domstrebe vo. und hi., Unterbodenstreben, BBS Design 69, Stoptech 280mm, Stahlflex-Leitungen, Keramikversiegelung

  • Ich persönlich glaub ja, dass das sone Altherren-Mär ist. Mein Vater, Gott hab ihn seelig, hat immer noch lieber die letzte Edition vom Vorgänger BMW bestellt, bevor er den Neuen gekauft hat.

    Es hat einen praktischen Hintergrund: Beim ersten Mal bist du nie perfekt. Das passiert erst mit der Übung.

    Und wenn du den Willen hast, dich zu verbessern, wird es beim zweiten, dritten Mal besser.

  • Ich habe noch nie ein Auto direkt bei Markteinführung gekauft, deshalb meine Frage: Ist sowas sinnvoll oder sollte man lieber eine Weile warten, vielleicht bis zum ersten Facelift? Hat jemand Erfahrungen?

    Paar Monate warten kann nicht schaden, paar MX-5 Beispiele:


    - die ersten NAs konnten Probleme mit der Kurbelwelle haben

    - die ersten NBs hatten teils Probleme mit den Ventilen beim 1,6 Liter Motor

    - das Facelift vom NB konnte Anfangs die "Rupfkupplung" haben

    - bei der ersten NC Serie war das ESP wenig feinfühlig

    - mögliche Getriebeprobleme bei den ersten NDs


    Auf der anderen Seite gibt es heute mehr Änderungen in der laufenden Produktion anstatt das auf wirkliche Facelifts gewartet wird, aber denke Tendenz zum kurze warten wenn bekannt ist dass eine Änderung kommt kann nicht schaden.

  • - mögliche Getriebeprobleme bei den ersten NDs

    und viel bei den letzten ND2.


    Kann immer passieren.


    Ich kenne diese Urbane Legende auch, halte heutzutage aber nicht viel davon. Es wird viel mehr getestet, und die Garantie wird es richten.

    Instagram @mx5rf_homura

    Sarkasmus ist meine Muttersprache, aber auch Ironie spreche ich fliessend.


    Bestellt am 14. November 2022: MX-5 RF G184 Homura in Deep Crystal Blue, DriverAssist Paket - Zubehör: Mazda Sportliche Anbauteile (nur untemrum), Mazda Tieferlegung, Mazda Alupedale
    Zusätzlich: Zymexx FlatWing, Spurplatten 30/36 H&R, Fox ESD (Zymexx Pott, SPS Endrohr), Dynamische Blinker hinten, Stubby, LED Seitenblinker, schwarze Logos

    Abgeholt an 7.6.23

  • das glaub ich tatsächlich nicht. Heutzutage werden zumindest Langzeittests (gefühlt) häufiger beim Kunden durchgeführt. Die sog. Bananenware.

    Das allererste Baujahr eines neuen Modells würde ich auch heute nicht kaufen. Da gibt es immernoch immer mal wieder teils größere Probleme. Kommt ja sogar gelegentlich vor, dass neue Modelle rund um den Verkaufsstart auf einmal hart zurückgerufen werden, weil alle vor Auslieferung nochmal einen größeren Umbau bekommen müssen. Teilweise auch Sachen an den Innereien vom Motor oder so (Kurbelwelle aus falschem Material gefertigt oder sowas).

    Es kann natürlich bei allen Modellen immer was passieren. Wenn z.B. irgendein Zulieferer zwischendrin seine Produktion umstellt oder einen neuen Fertigungsstandort in einem "best cost country" eröffnet, bekommt der OEM des Fahrzeugs das nicht zwangsläufig mit bzw. hat damit verbundene Ausfälle nicht selbst zu verschulden. Sowas kann zu jedem Zeitpunkt des Produktlebenszyklus passieren. Aber wenn ein komplett neues Modell auf den Markt kommt, kann es immer sein, dass irgendwo in einem Schritt der Konstruktion oder Fertigung etwas schief gelaufen ist, was man dann erst mit Langzeiterfahrungen heraus bekommt und entsprechend abstellen kann.


    Das gilt auch nicht nur für "Consumer products". Wenn ich bedenke, was bei unseren Gasturbinen zu Beginn der Lebenszeit immer so für Probleme auftauchen..Es gibt Gründe, warum manche Kunden noch immer das Modell kaufen, das wir in den 80ern entwickelt haben

  • Wenn Geld vorhanden, immer sofort kaufen. Man weiß nie, wie lange man noch lebt. ;) Außerdem verpasst man schon eine gewisse Zeit mit dem ersehnten Spielzeug. Auch ist ein Marktstart-Sofortkauf in den meisten Fällen günstiger. Siehe MX5 Preis 2015 vs. 2018 vs. 2024.


    Wenn ich beim MX5 bis zum ND2 gewartet hätte, wären es 2 verlorene Spaßjahre gewesen. ;)

  • Früher (in den 80/90ern) hat so mancher sogar extra noch das abgekündigte Modell gekauft, um nicht mit den möglichen Problemen des Nachfolgers konfrontiert zu werden. Also lieber einen der letzten Ascona, als einen neuen Vectra. Und was konnte man über den Unmut der Taxler über den 124er lesen, wären doch alle lieber mit dem 123er in Rente gegangen...


    Ich habe den Eindruck, heute ist das eher umgekehrt, die Leute warten eher, bis der Nachfolger / Facelift raus ist, weil da der Wiederverkaufswert höher ist. Und die Garantien der Hersteller sind heute auch weitaus großzügiger als vor 30-40 Jahren.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)