..Let it whine until it busts...

Getriebeschaden
-
-
Ich muss mal eine vermutlich doofe Frage zum Getriebe stellen, auch wegen dem singen, was einige hier so erklären.
Der Rückwärtsgang ist wie bei anderen Autos auch gerade verzahnt, daher die Geräuschentwicklung. Die Zahnräder für die Vorwärtsgänge sind schräg verzahnt, wie bei fast allen Autos heutzutage.
Ist der Winkel, in dem die Zähne verzahnt sind, immer gleich oder gibt es da Unterschiede? Wenn es Unterschiede gibt, führen die ggfs. zu einer höheren Geräsuchkulisse?
Habe mich da noch nie mit beschäftigt und kann mich auch nicht daran erinnern, dazu was gelesen zu haben.
Wenn ich Unsinn frage, sorry, aber für eine Erklärung wäre ich dann dankbar
-
Nix gerade.
Tatsächlich ist der Rückwärtsgang beim ND schräg verzahnt. Dort siehst du allerdings auch, dass der Winkel der Zahnradpaare sich zueinander nicht nennenswert unterscheidet
Woher die Geräusche im Rallye Gang des ND kommen, weiß ich daher leider auch nicht.
An sich sollte der exakte Winkel in der Geräuschentwicklung keinen großen Unterschied machen. Sofern der Winkel groß genug ist, findet der Krafteingriff immer halbwegs konstant statt, wodurch die Geräusche minimal sein sollten. Beim Geradverzahnten Zahnrad kommen die Geräusche vor allem daher, dass du immer einen plötzlichen Krafteingriff über die volle Breite hast, beim Schrägverzahnten dagegen geht der Kraftfluss halbwegs geschmeidig von einem Zahn auf den nächsten über. Wie schräg die Zähne sind, sollte dabei aber keinen nennenswerten Unterschied machen.
-
Ihr macht mich ganz wusche 😅
Grundsätzlich sitzt man direkt neben den getrieben und doll isoliert ist es auch nicht, daher hört man das Getriebe etwas dominanter.
Also ich hab mal das Radio ausgemacht und das Dach und die Scheiben geschlossen, um den Selbstversuch gemacht.
Also oberhalb von ca 3k 1/min hört man nur unter Last (beschleunigen) ein leises pfeifen bei mir. Beim drehzahlhalten ist es wieder weg. Ich würde auf ein Lager der Eingangswelle tippen.
Mein Tauschgetriebe schaltet jetzt seit 2,5k km super. Daher mache ich mir aktuell keine Gedanken
BTW hat jemand in die Kommentare auf YT unter dem Video geschrieben, dass ein Ölwechsel des Getriebe Abhilfe schaffen soll. Kann ich nicht einschätzen, vielleicht gibt es aber im Forum paar MX5-Getriebespezialisten. Stelle das mal zur Diskussion 👍🏻
-
Ich will garnicht wissen, wieviele Getriebe getauscht wurden, weil die Leute hier aus dem Forum ihre Getriebe mit den Audiofiles vergleichen
Bei mir jault auch immer wieder was - diesmal ists ein Radlager
Autos gehen nunmal kaputt und machen Krach...
-
Mein Getriebe singt nicht, pfeifft nicht und jault auch nicht! Es arbeitet vorzüglich
-
Mein Getriebe singt nicht, pfeifft nicht und jault auch nicht! Es arbeitet vorzüglich
Dafür gibt es einen eigenen Thread 😁👍🏻
-
Dafür gibt es einen eigenen Thread 😁👍🏻
Ich kann Multitasking
Geht's nicht um Singen und Pfeifen hier?
-
Ich würde doch gern mal den wenigen ganz Entspannten hier widersprechen.
Ein Getriebe, das in jedem Gang bei Drehzahlen zwischen 1500 und 2500 U/min jault wie im Rückwärtsgang und NICHT geradeverzahntes Rennsportgetriebe ist, das kann doch nicht in Ordnung sein! Wenn das (entsprechend auch meiner Mazda-Werkstatt-Diagnose) an einer defekten Welle liegt, dann gibt es zwar keinen Grund, hysterisch zu werden (vorausgesetzt, es gibt noch ausreichend Garantie), aber Entspannung wäre dann schon eine sehr ungewöhnliche Reaktion.
Bei meinem 24er Homura RF 2.0 war das "Singen" einer Welle schon bei Übernahme mit wenigen hundert Kilometern im Januar 25` zu hören. Inzwischen nach 15.000 km hat das keinen Spaß mehr gemacht. War eine Mischung aus Rückwärtsgang und Schongang einer Miele Waschmaschine...
Nun steht der Wagen seit einer Woche beim Händler und heute gab es die Freigabe für den Getriebetausch. Die Werkstatt hatte bereits die Kardanwelle gelöst und Getriebeöl entnommen und eine Sichtprüfung am Getriebe vorgenommen. Mazda hat daraufhin heute ein neues Getriebe freigegeben. Ehrlichgesagt wär es mir unverständlich, dass Mazda einfach so diese Kosten übernehmen würde, wenn es nicht ein ganz grundsätzliches Problem mit einer Charge geben würde. Und da macht sich doch jeder, der auf das Ende der Garantie sieht, zu Recht Sorgen.
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass Mazda das Problem längst erkannt und entsprechende Änderungen in Material oder Konstruktion vorgenommen hat.
Die 23/24er Modelle haben ja noch eine paar Jahre Garantie und das kann doch keine gute Rechnung sein, ggf. das Getriebe zweimal zu Wechseln weil man diese Mängel nicht behoben hat.
Ich wünsche allen nicht Betroffenen, dass es nur die Beifahrer/innen sind, wenn in Zukunft was im Wagen "singt".
-
Das G184-Getriebe ab Baujahr 2018 war bisher absolut unauffällig. Es gibt viele, die mit ihrem G184-Getriebe bereits weit über 100.000 km problemlos abgespult haben.
Von daher würde ich beim G184 -Getrieben ab Baujahr 2023 eher von vorübergehenden Qualitätsproblem eines Zulieferers ausgehen, als von einem grundsätzlichen Konstruktionsfehler des G184-Getriebes…
Die Probleme des Getriebes ab Baujahr 2023 machen sich relativ frühzeitig mit geringen Laufleistungen (< 20.000 km) akustisch bemerkbar. Diese Laufleistung sollte wohl jeder G184 ab Baujahr 2023 in der 6-jährigen Garantiezeit schaffen.
Von daher meine Empfehlung: Weiter Entspannen
Was man bisher hier so liest, ist die Garantieabwicklung bei auffälligen G184-Getrieben seitens Mazda top