Vielleicht beruhigen wir uns alle mal wieder und versuchen mal sachlich und ohne Beleidigungen die Fakten darzulegen:
In Italien müssen...
Sommerreifen immer mindestens den im Fahrzeugschein eingetragenen Geschwindigkeitsindex erfüllen.
Werden Winterreifen im Sommer gefahren, müssen diese mindestens den im Fahrzeugschein eingetragenen Geschwindigkeitsindex erfüllen.
Werden Winterreifen im Winter gefahren, dürfen diese den im Fahrzeugschein eingetragenen Geschwindigkeitsindex unterschreiten.
Das gilt sowohl für italienische Fahrzeuge als auch für ausländische Fahrzeuge.
Wie werden Ganzjahresreifen behandelt? Da sie ein M+S Zeichen haben, wie Winterreifen?

Allgemeine Reifendiskussion
-
-
Sommerreifen immer mindestens den im Fahrzeugschein eingetragenen Geschwindigkeitsindex erfüllen.
-
Beitrag 656, wenn du keinen Unfug erzählt hast.
-
Okay, die Frage kam ja von mir, da ich versehentlich V-Reifen montiert habe.
Für mich ist die Sache jetzt soweit klar.
Hier in Deutschland ist es legal, im restlichen Europa könnte es Probleme geben, falls das wirklich mal kontrolliert werden sollte.
Wirklich verrückt. Die Länder mit Tempolimit stellen höhere Ansprüche an die Reifen als wir.
-
Heute mit dem Winter ND von Carmen beim Reifenwechsel meines Vertrauens gewesen.
Die MPS4 runter und neue Asym 6 rauf.
Plötzlich meint er zu mir es wäre schon komisch. Die MPS4 fühlen sich an der Flanke wesentlich weicher an als die Goodyear.
Stimmt tatsächlich. Merkt man bei Anfassen sofort.
Nun wussten wir das schon vom Fahrgefühl her. Hat mich allerdings gewundert das es so deutlich mit der Hand zu fühlen ist.
-
Ich habe nun vom B S001 zum MPS 5 gewechselt. Was sind die Eindrücke? - Welten besser, kaum zu glauben!
Der Trocken Grip vom S001 war ja schon recht gut, die Rückmeldung war auch gut. Aber beim Überschreiten des Grenzbereiches brach die Haftung recht markant ab verbunden mit einem recht lauten Kreischen. Damit konnte man spielen und dadurch schnell auch leichte Drifts ziehen. Aber wenn man nicht darauf gefasst ist, dann kann das den Puls schon in die Höhe jagen. Das könnte man schon als gefährlich bezeichnen.
Der MPS 5 hingegen hat einen markant wirklich markant besseren Grip, kaum zu glauben, beeindruckend. Der Unterschied zum B S001 ist riesig. Das hätte ich nicht erwartet. Zudem reisst er im Grenzbereich nicht abrupt ab sondern behält die Haftung weiter in einem beeindruckenden Ausmass, was für die Sicherheit im Grenzbereich sehr wichtig ist. Er kreischt auch überhaupt nicht, am Limit ruhig wie ein Semi-Slick. Das ist wirklich ein Reifen der Generationen weiter ist in der Entwicklung wie der S001. So einen tollen UHP Reifen fuhr ich noch nie. Ich denke, dass der Grip gar nicht so viel schlechter ist wie ein "normaler" Semi-Slick wie der Toyo R888r (abgesehen von der Rennstrecke natürlich).
Was doof ist, dass nun mein Standard-Fahrwerk mit dem MPS 5 nun absolut am Anschlag ist, sogar deutlich überfordert. Das passt nicht mehr zusammen. Dieser Reifen hätte ein Upgrade verdient.
Das stört mich jetzt ehrlich gesagt. Vorher konnte ich noch gut damit leben.
Es gibt nun zwei Varianten: Das nächste Mal einen weniger performanten Reifen wählen, wie z.B. den Maxxis oder ein Fahrwerk-Upgrade ins Auge fassen. Das wollte ich eigentlich ja nicht mehr. Hätte ich doch diesen tollen Reifen nicht gewählt.
....oder ich fahre nur noch bei Regen, dann passt es auch wieder.
-
oder ein Fahrwerk-Upgrade ins Auge fassen. Das wollte ich eigentlich ja nicht mehr.
An der Stelle waren viele andere MX-5 Fahrer auch schon
-
Sooo, habe die MPS5 gerade gegen BPS wechseln lassen, gleich ne Runde fahren.
Ich habe allerdings eine böse Befürchtung: die Reifen schleifen vorne eventuell im Radkasten.
Man sieht, dass die BPS einen deutlich stärkeren Felgenschutz haben, aber bauen sie tatsächlich so viel breiter?
Wenn es wirklich schleift, lieber auf die MPS5 zurückwechseln, oder versuchen das durch weitere Fahrwerkseinstellung in den Griff zu bekommen?
-
Ich habe nun vom B S001 zum MPS 5 gewechselt. Was sind die Eindrücke? - Welten besser, kaum zu glauben!
Der Trocken Grip vom S001 war ja schon recht gut, die Rückmeldung war auch gut. Aber beim Überschreiten des Grenzbereiches brach die Haftung recht markant ab verbunden mit einem recht lauten Kreischen. Damit konnte man spielen und dadurch schnell auch leichte Drifts ziehen. Aber wenn man nicht darauf gefasst ist, dann kann das den Puls schon in die Höhe jagen. Das könnte man schon als gefährlich bezeichnen.
Das spiegelt meine Erfahrung auch wieder. Das scheint so ein Ding zu sein bei den Bridgestone UHPs- im trockenen und nassen sind sowohl der S001 als auch der BPS mMn sehr spitz am Limit. Dagegen sind meine aktuell verbauten NS-2R in allen Situation- ob nass, trocken oder heiß aufm Track, am Limit viel gutmütiger als die Bridgestones.
Einen detailierteren Vergleich zum BPS habe ich hier geschrieben: RE: SPS Neomax N mit oder ohne Whiteline Stabis?
-
Hum, aktuell sind der MPS 4/5 die am breitesten bauenden Reifen.
Die Felgenschutzleiste des BPS macht den Reifen am Übergang Flanke/Profil aber doch nicht breiter, denn da schleift es dann schon mal gerne im Radkasten.
Bin jetzt auch etwas verwirrt.