Getriebeschaden

  • Hab jetzt 2000 drauf und verhält sich absolut unauffällig. Ich vermisse das Geräusch ehrlich gesagt 😔

    ... wir können uns im Laufe des Monats bei Prange in Osnabrück treffen, dann können die dir mein altes Getriebe einbauen, wenn ich mein neues kriege 😉

    serienmäßig bis auf Neomax S Fahrwerk, ATH VSD und ESD und ein bisschen sonstigen Klimbim

  • Hat jemand nach dem Wechsel des Getriebes bereits einige tausend km gefahren?

    Bleibt das neue Getriebe leise oder zumindest leiser als vor dem Austausch?

    Kommt darauf an, würde ich sagen. Und zwar ob das neue mit dem gleichen Problem behaftet ist oder nicht. Mit dem ersten Tauschgetriebe aus der Produktion in 2023 hatte ich ja eines erwischt, das aus der gleichen Suppe kam, wie das Getriebe aus der Fahrzeugauslieferung. Sprich, damals kamen die Probleme ja erst so richtig auf und da war es in der Rückschau letztlich auch nicht überraschend, dass ich eine Niete bekam. Das war erst unauffällig, fing dann schleichend wieder mit dem heulen an und wurde dann von Woche zu Woche schließlich so laut, dass es definitiv nicht mehr angenehm war. Das zweite Tauschgetriebe ist aus 2025. Ich weiß nicht, ob hierzu schon Erfahrungen von anderen vorliegen. Meines habe ich dafür noch nicht lange genug.

    G184 ST Homura 05/23 Arctic White, Ulter rechtsflutig, Streben vo. OEM, hi. Hardrace, rote Rückleuten Zymexx

    Sommer: MPS 4 205/45 R 17 auf 7x17 ET45 BBS forged; Winter: TS 870 P 205/45 R 17 auf 7,5x17 ET38 Autec Club Racing

    Tauschgetriebe: 1 2

  • Beim 2023er bislang 4000 km seit Getriebewechwechsel im August drauf; bislang keine Auffälligkeiten; zum 2019er melde ich mich nochmal gesondert.

    MX5 ND G184 ST 2019, matrixgrau, Motec Ultralight silber 7x17, MPS4, Scheibenrahmen silber, Zymexx Spidergrill, Stubby, Mittelkonsole beledert, Klettnetze; MX5 ND G184 Homura ST 2023, machine grey, OZ Ultraleggera 7x17, MPS4, Schiebenrahmen silber, Spidergrill, Stubby, Alcantarapaket inkl. Mittelkonsole, Klettnetze, Schaltsack, Handbremssack, weitere Teile von Zymexx bezogen, ACC Controller, Fahrwerk VA - 1.15 / 0.10 / 6.30, HA -1.45 / 0.24.

  • Ein defektes Getriebe muss nicht immer ein Materialfehler sein, man kann auch beim schalten einiges falsch machen und so den Getriebetot schneller selber verursachen. Gerade wenn das Getriebe schon eher auffällig für Schäden ist, sollte man folgendes berücksichtigen:

    1. Hand auf dem Schaltknüppel liegen lassen

    Der Gang ist gewechselt – doch Ihre Hand bleibt einfach auf dem Schaltknüppel liegen. Das mag bequem sein, ist aber laut dem ehemaligen TÜV-Süd-Experten Matthias Strixner ein Fehler: "Auf Dauer schadet diese Geste dem Getriebe." Durch das Gewicht der Hand werde die Schaltmuffe belastet beziehungsweise verspannt. Das wiederum sorge bei Schaltmuffe, Synchroneinrichtung sowie den gepaarten Zahnrädern schneller für Verschleiß. Ebenfalls litten die Getriebelager unter einer solchen Angewohnheit.

    2. Gänge "durchreißen"

    Wer zu schnell die Gänge wechselt, muss mit mehr Verschleiß rechnen. Denn während des Schaltens wird die Schaltmuffe in Richtung des passenden Zahnrades geschoben und übt somit Druck auf die Synchroneinrichtung aus. Diese bremst das Zahnrad mit der höheren Drehzahl ab und führt so eine Angleichung der Drehzahlen beider Zahnräder durch. Bei zu schnellem Schalten hat der Synchronring keine Zeit, das Zahnrad sanft auf die Geschwindigkeit des Rades abzustimmen – und damit steigt der Verschleiß.

    3. Zu schnell zwischen vorwärts und rückwärts wechseln

    Zeit ist auch beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang angebracht: Ansonsten verschleißt das die Bremsbänder und die Lamellenkupplungen im Inneren des Getriebes viel schneller. Das funktioniert ungefähr nach dem Prinzip einer schleifenden Kupplung. Deshalb: Erst das Auto zum Stehen bringen und dann die Fahrstufe wechseln. Der Rat ist auch auf ältere Autos und für solche mit Automatik übertragbar.

    4. Kupplung schleifen lassen

    Wenn Sie während der Fahrt ständig das Kupplungspedal berühren – und sei es noch so leicht –, dann schleift die Kupplungsscheibe auf der Schwungscheibe des Motors. Dadurch nutzt sich erstens der Belag der Kupplungsscheibe schneller ab, zweitens entsteht dabei Hitze, die neben der Kupplungsscheibe weitere Bauteile schädigt.

    5. Kupplung nicht richtig durchtreten

    Wer das Pedal nicht voll oder rechtzeitig durchtritt, kann ebenfalls die beteiligten Komponenten frühzeitiger und übermäßiger verschleißen lassen. Auch das ist ein Fehler, der oft beobachtet wird. Denn die Kupplung kann den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe nicht komplett oder nicht rechtzeitig trennen, zeige sich dies oft mit einem lauten Kratzen, weil die Schaltmuffe mit Gewalt auf die unterschiedlich schnellen Zahnräder geschoben werde.

    6. Gang an der Ampel eingelegt lassen

    Wenn Sie an der Ampel warten, erscheint es manchmal bequemer, den Gang gleich eingelegt zu lassen und damit schneller starten zu können. Damit belasten Sie aber das sogenannte Ausrücklager, das dadurch schneller verschleißt als nötig. Besser: an der roten Ampel den Gang herausnehmen und den Fuß komplett von der Kupplung nehmen.

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Schön kopiert, aber keines der genannten Probleme hat mit den Themen zu tun, die beim MX-5 zu Ausfällen führen ;) .

  • Und was ist mit " Ausrücklager" und "Synchronringen" ? Denke schon dass das mit der Problematik bei den MX-5 Getrieben zu tun hat!

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Genau so halte ich das seit 41 Jahren und mehr als 1'200'000 km. Ich besass nie ein Auto mit Automatikgetriebe, alle diese km mit Stockschaltung gefahren. Mit keinem Auto hatte ich Getriebe oder Kupplungsprobleme, ausser mit dem MX5 ND 2023. Dies deutet schon deutlich auf Fehler/Schwächen im Getriebe des ND hin.

    Mazda MX 5 RF G184 Homura 2023, soul red crystal. Alles bleibt original 8) .

  • Ausrücklager ist mir zumindest noch nicht untergekommen.

    Synchronringe z.T., bringt aber nichts. Wenn sie in Ordnung sind, bekommst du sie auch nicht so einfach kaputt und wenn sie marode sind, dann werden sie so oder so kaputt gehen.

    Ein falsch ausgelegtes Getriebe kannst Du nicht so gut schonen, dass es trotzdem hält.


    Nach meiner Erfahrung sind das erstmal technisch richtige Tipps und wenn man sich nicht daran hält, geht ein modernes, richtig ausgelegtes Getriebe auch nicht kaputt ;) .