Aber wenn lauter auch leichter ist, ist das schon eine Zwickmühle, oder?
Nö, leicht sticht alles.
Aber wenn lauter auch leichter ist, ist das schon eine Zwickmühle, oder?
Nö, leicht sticht alles.
Soviel ich weiß, passen Serie ET45 bis Zubehör ET36 in 7 Zoll nicht über die 280er Stoptech. Ab ET35 soll es gehen, jedoch Vorsicht, nicht alle Felgen haben die gleiche Innenschüssel.
Die OZ 17x7 ET30 passen definitiv.
Mein Tip zum Logo-abmachen:
Rundherum so 3 bis 4 cm abkleben, um den Lack zu schützen.
Ich habe dafür Malerband/Malerkrepp genommen. Das Malerband nur leicht andrücken, daß es gerade so nicht abfällt.
Dann mit einem Fön das Logo erwärmen. Nicht zu heiß! Es geht nur darum, den Kleber anzuwärmen, damit er leichter nachgibt.
Danach mit Zahnseide zwischen das Logo und das Autoblech. Am besten mit beiden Händen. Ein Ende der Zahnseide um den linken Zeigefinger, das andere Ende um den rechten Zeigefinger. Eine zweite Person kann dort an der Stelle, wo die Zahnseide hinter das Logo kommt, leicht am Logo ziehen, um den Ablöseprozess zu unterstützen. Mit den Fingernägeln. Es ging damals bei Kumpels Auto ganz gut.
Die Logos sind aus Metall. Meiner Meinung nach Aluminium.
Die Logos sind Billig Kunstoff, man kommt mit der Zahnseide nicht ganz durch, da mittig links und rechts jeweils ein ca 2mm dicker Pin ist diese stecken in der Frontmaske, welche hierzu 2Löcher hat.
Ich hab das gerade 2x hinter mir, da ich neue Fronten nach Unfall bekommen habe.
Musste die Embleme zwar nicht runter machen bin aber ein paar wochen ohne gefahren, da die Lieferzeiten für die Embleme zu lang waren.
Die Embleme sind werkseitig mit doppelseitigem Klebeband ausgerüstet.
Wie ist eigentlich das weitere Vorgehen beim Entfernen der Embleme? Es werden vermutlich viele Klebereste zurückbleiben. Entfernt man diese sorgfältig und aufwendig mit einer leichte Isopropanol-Wasser Mischung, oder benötigt man beispielsweise einen Spezial-Aufsatz für den Akkuschrauber? Mit der Poliermaschine wird man die Klebereste nicht wegbekommen
Isopropanol hat bei mir gereicht.
Ich habe das immer mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger gemacht.
Torsten
Es werden vermutlich viele Klebereste zurückbleiben.
War bei meinen sehr überschaubar, was übrig blieb. Habe das nur mit einem feuchten Lappen (ging ganz leicht) so weit abgewischt, dass ich noch eine Spur davon sehen konnte. Ich weiß, ich bin ein Ferkel . Aber so konnte ich die neuen ganz easy platzieren.
Hallo,
habe mir einen Ulter Endtopf gekauft. Mit EG-Genehmigung.
Ich habe einen 2024er G184. Die e5*200... Nummer stimmt auch überein. Allerdings ist beim Motor in der Genehmigung nur der 1998ccm mit 135kw bei 6200U/min drin.
Das Auto hat aber laut Schein 135kw bei 7000U/min.
Ist das dann trotzdem gültig? Oder braucht es da eine aktualisierte EG-Genehmigung?
Alles anzeigenSei froh Fabian das Du das noch früh genug bemerkt hast.
Klapperte oder vibrierte der Tankdeckel vorher ? Z.B. wenn der Wagen im Stand lief.
Gab's vorher kleinere ( evtl. hörbar ) Probleme beim auf- und abschließen der Zentralverriegelung ?
Ich kann auf ca. 2m2 genau sagen wo ich diese Feder verloren habe. Nur nicht wann...
Nee, absolut nix. Den klappernden Deckel kenne ich noch vom vorherigen G 160, aber bisher war der am neuen Auto absolut unauffällig.
Die Waschanlage muss schuld sein.